Kamille kann als Tee Bauchweh lindern, in der Creme Hautentzündungen stillen, inhaliert kann sie die Schleimhäute austrocknen. Wie wirken Heilpflanzen? Wann und wem schaden sie?

Salbei(Salvia officinalis )

Salbei setzt man meistens als Teeaufguss ein. Dazu müssen ein bis zwei Teelöffel Blätter mit einer Tasse kochendem Wasser übergossen werden. Der Sud sollte zehn Minuten ziehen. Als Gurgelmittel hat sich Salbei gegen Entzündungen und Reizungen der Mund- und Rachenhöhle bewährt. Der Tee reguliert Verdauungsstörungen, Blähungen, Durchfall und leichte Entzündungen des Magen-Darm-Trakts.

Birke (Betula spec.)

Ein Gemisch aus Flavonoiden, Bitterstoffen, ätherischen Ölen, Gerbstoffen und Saponinen entwässert und führt mild ab. Es hemmt Entzündungen, lindert Schmerzen und fördert die Schweißbildung.

Schafgarbe (Achillea millefolium)

Schafgarbentee (ein bis zwei Teelöffel getrocknetes Kraut und Blüten in einer Tasse kochend heißem Wasser zehn bis 15 Minuten ziehen lassen) dreimal täglich heiß trinken. Umschläge mit Schafgarbe helfen bei Verwundungen und Geschwüren. Sitzbäder mit Schafgarbe heilen Analerkrankungen.