Willkomen bei Dasein-München

DaSein-Massagestudio in der Au-Haihausen, Kunst der Berührung, in der das Körperbewusstsein, da zu sein, hier und jetzt, erfüllt wird.

Lassen Sie sich verwöhnen und kommen Sie in unser im asiatischen Stil gehaltenes DaSein Studio, eine Oase der Ruhe inmitten des pulsierenden Lebens, im Herzen Münchens, nahe der Isar, zwischen Deutschem Museum, Gasteig und Müllerschem Volksbad, leicht erreichbar mit der S-Bahn “Rosenheimer Platz”, oder “Isartor” oder Straßenbahn “Dt. Museum” oder mit dem Auto (Parkplätze in der Nähe)..

Lassen Sie sich überraschen von der Vielfalt unseres Angebots. Unser qualifiziertes Personal berät Sie gerne , erkennt und erfühlt ihre Wünsche. Denn  Ihre  Gesundheit und Krankheitsvorbeugung für uns sehr wichtig!

Die traditionelle Massage, die die Gesundheit fördert und sich wohltuend auf Körper und Geist auswirkt, bietet vor allem stressgeplagten Städtern Entspannung vom Alltag. Wir haben hierfür eigens einen Raum mit einem guten Massageeinrichtung für Sie vorbereitet, während ein frischer Duft ein belebendes Aroma verströmt …

Die Thaimassage kommt ursprünglich aus Indien und hat sich nach und nach über ganz Südostasien ausgebreitet. Sie enthält Elemente aus dem Yoga. Die nach ayurvedischer Lehre zehn Energielinien (aus insgesamt 72.000) im Körper, auf denen die sogenannten Marmapunkte (Energiepunkte) liegen, werden durch sanften Druck und Dehnung vom Masseur bearbeitet. Die Atmung wird verstärkt, so dass die Regeneration angeregt wird und die Energie wieder frei fließen kann. Zahlreiche Zivilisationsleiden, wie z.B. Kopfschmerzen und Verspannungen, lassen sich mit der Thaimassage oftmals lösen oder bessern. In Asien ist die Thaimassage eine anerkannte Heilmethode. Wir bieten Ihnen außerdem auch Shiatsu, Wellness und Fußreflexzonenmassage.

Wellness-Massagen

Neben den medizinisch indizierten Massagen, die der Linderung und Heilung bei einem bestimmten Krankheitsbild dienen und als Therapieformen wissenschaftlich bewiesen und anerkannt sind, existiert auch eine Vielzahl weiterer Massagearten, die vornehmlich der Entspannung dienen. Zu diesen Massagen zählt man die unterschiedlichsten Techniken aus den verschiedensten Kulturkreisen, die vor allem aufgrund des seit Jahren anhaltenden Wellness-Trends Einzug in deutsche Praxen und Massagestudios gehalten haben.
Wir Bieten:

  • Thai Traditional Massage
  • Thai Medical Acupressur
  • Klassische Massage
  • On-Site-Massage
  • Lymphdrainage (PMLD)
  • Bindegewebsmassage (BGM)
  • Sportmassage
  • Hot-Stone-Massage
  • Massage nach Breuß
  • Shiatsu-Massage
  • Kräuterstempel-Massage
  • Fußreflexzonenmassage
  • Ayurveda-Massage

 

GESCHENKEIDEE
Ein Geschenk zu Valentinstag gesucht ? … oder ein Geschenk zu Weihnachten, Geburtstag oder Muttertag? Wir haben die richtige Geschenkidee für Sie. Verschenken Sie Wellness in München als Geschenk-Gutschein Mit einem Massage Wellnessgutschein haben Sie sicherlich eine gute Geschenkidee. Gerne stellen wir Ihnen einen Massagegutschein / Geschenkgutschein für einen persönlichen Wellnesstag in München zusammen. Ruhe, Entspannung und Zeit für sich ist ein wertvolles Geschenk. Natürlich erhalten Sie unsere Gutscheine auch als Wertgutschein.

 

Was ist eine Massagetherapie?

Was ist eine Massagetherapie und welche Formen gibt es?

Die Massage gilt als eines der ältesten Therapieverfahren. Der Masseur ertastet den Befund mit seinen Händen und behandelt mit bestimmten Grifftechniken, zum Beispiel Streichungen, Knetungen, Reibungen, Dehnungen, Klopfungen und Vibrationen bestimmte Körperregionen des Patienten.

Nach Behandlungszielen und Anwendungsformen unterscheidet man folgende therapeutische Massageverfahren:

Klassische Massage

Als überwiegend muskuläre Massageform (bei Verspannungen und Verhärtungen der Muskulatur) wirkt diese muskelentspannend, schmerzlindernd, durchblutungssteigernd und entstauend auf die behandelten Körperregionen.

Reflexzonentherapie

Bei den verschiedenen Formen der Bindegewebs-, Segment-, Periost- (Knochenhaut) oder Kolonmassage (Dickdarm) können innere Organe über die Haut und Muskulatur beeinflusst werden. Durch Massage in bestimmten Hautnervenbezirken, den Reflexzonen, kann über Nerven- und Reflexbahnen der Zustand der inneren Organe verändert werden und eine Schmerzlinderung eintreten.

Unterwasserdruckstrahlmassage

Mithilfe eines geführten Druckstrahls wird der Körper unter Wasser behandelt. Der Patient befindet sich dabei in einer Art Badewanne. Unterstützt durch den entspannenden Effekt der Wassertemperatur von 36 bis 38 Grad Celsius und der Auftriebskraft des Wassers wird eine muskelentspannende, schmerzlindernde, durchblutungssteigernde und entstauende Wirkung erzielt.

Manuelle Lymphdrainage

Mit speziellen Griffen wird das Lymph- und Venengefäßsystem entstaut. Bei verletzungs- und operationsbedingten Schwellungen oder bei Gelenkerkrankungen wirkt die manuelle Lymphdrainage durch den Abbau der Schwellung auch schmerzlindernd.

Wie wirkt die Massagetherapie?

Die Massage hat mehrere günstige Effekte und positive Wirkungen auf den Menschen, die man therapeutisch nutzen kann.

Mechanische Wirkungen

Direkte mechanische Wirkungen erfolgen über Druck und Zug im Bereich der Haut, Unterhaut, Muskeln, Sehnen, Kapselbandapparat und Bindegewebe unter Einschluss der Nerven, Lymph- und Blutgefäße. Narben und Verklebungen (Adhäsionen) zwischen den unterschiedlichen Geweben können gelöst werden.

Neurophysiologische Wirkungen

Bei einigen Massagetechniken werden die Gelenke von dem Therapeuten mitbewegt. Die Bewegungsimpulse stimulieren Bewegungsrezeptoren und Schmerzrezeptoren in Gelenk und Muskulatur und hemmen reflektorisch die Schmerzwahrnehmung. Schmerzerzeugende Substanzen können durch die Anregung der Durchblutung und den gesteigerten Muskelstoffwechsel abtransportiert werden. Bei muskulären Verspannungen kann die Gewebselastizität auf einen normalen Spannungszustand zurückgeführt werden.

Psychische Wirkungen

Bei vielen Erkrankungen ist die Regenerationsfähigkeit und Stresstoleranz herabgesetzt, sodass Massagen innerhalb einer Rehabilitation oft den Bedürfnissen eines Patienten nach menschlicher Zuwendung, wohltuender Ruhe und psychischer Entspannung entsprechen.

Was sind die Anwendungsgebiete einer Massagetherapie?

Klassische Massage und Unterwasserdruckstrahlmassage sind insbesondere sinnvoll bei:

  • Muskelverspannungen,
  • Schmerzen im Bereich der Muskulatur und bei Weichteilrheumatismus,
  • bindegewebigen Verklebungen (Adhäsionen) und unelastischem Narbengewebe, zum Beispiel nach Operationen.

Reflexzonentherapie kann angewendet werden bei:

Funktionsstörungen der inneren Organe, zum Beispiel Asthma bronchiale oder Störungen des Darmtätigkeit,

  • Durchblutungsstörungen, zum Beispiel Gefäßerkrankungen.

Der entstauende Effekt der Lymphdrainage wird genutzt bei:

  • Lymphödemen und Gelenkergüssen nach Unfall oder Operation,
  • Halbseitenlähmungen im Bereich der Hand,
  • rheumatischen Gelenkerkrankungen.

Birgt diese Therapie auch Risiken?

Bei Massagetherapien sollten die unterschiedlichen Stadien der Erkrankungen beziehungsweise Wundheilung beachtet werden. So sollte innerhalb der ersten 48 Stunden nach Verletzungen, zum Beispiel Muskelfaserrissen, keine klassische Massage durchgeführt werden, da durch die mechanische Reizung erneut Blutungen im verletzten Gewebe auftreten könnten. Stattdessen beeinflussen andere physikalische Therapieverfahren wie die Lymphdrainage oder Elektrotherapie Glossar-Symbol den Heilungsprozess in frühen Phasen positiv.

Es gibt weitere Erkrankungen wie frische Knochenbrüche, Tumoren, frische Thrombosen oder Venenentzündungen im Massagegebiet, bei denen die Risiken überwiegen und die Massagetherapie nicht angewandt werden sollte.

Quelle: TK.de